Content Join OGEMID
 
  • Linkedin
  • Twitter
  • Rss

Transnational Dispute Management

Skip navigation

Transnational Dispute Management

The network for international arbitration, mediation and ADR, international investment law and Transnational Dispute Management

Join OGEMID

Transnational Dispute Management

The network for international arbitration, mediation and ADR, international investment law and Transnational Dispute Management

  • Sign in
  • Subscribe
  • Home
  • Sign in
  • About About
    1. Home
    2. About
    3. About TDM
    4. About TDM
    5. Founding Editor T.W. Wälde
    6. T.W. Wälde
    7. Editorial team
    8. Editorial team
    9. Contributing Authors
    10. Contributing Authors
    11. Subscriptions
    12. Subscriptions
  • Journal Journal
    1. Home
    2. Journal
    3. Browse Issues
    4. Browse
    5. Articles by Category
    6. By Category
    7. Articles by Author
    8. By Author
    9. Advance publication
    10. Advance publication
    11. Specials
    12. Specials
    13. Search
    14. Search
    15. Book reviews
    16. Reviews
  • Legal & Regulatory docs. L & r docs
    1. Home
    2. Legal & Regulatory docs.
    3. L&R by Country
    4. L&R by Country
    5. L&R by Category
    6. L&R by Category
    7. L&R recent additions
    8. L&R recent additions
    9. Search
    10. Search
  • Audiovisual library AV library
    1. Home
    2. Audiovisual library
    3. Audiovisual Library
    4. Audiovisual Library
    5. TDM/OGEMID Interviews
    6. TDM/OGEMID Interviews
    7. Conference presentations
    8. Conference presentations
  • OGEMID OGEMID
    1. Home
    2. OGEMID
    3. About OGEMID
    4. About OGEMID
    5. Suggest a topic
    6. Suggest a topic
    7. Guest programme
    8. Guest programme
    9. Seminar programme
    10. Seminar programme
    11. Browse archive
    12. Browse archive
    13. Search
    14. Search
    15. Join
    16. Join
  • News & Events Events
    1. Home
    2. News & Events
    3. News
    4. News
    5. Events
    6. Events
  • Subscribe
Home > Legal & Regulatory docs.

Order (Beschluss), Court of Appeals (Oberlandesgericht) Frankfurt am Main, order dated 11 February 2021, file no. 26 SchH 2/20 - Oberlandesgericht 26 SchH 2/20

  • Sign in to download document
Country
  • Austria
  • Croatia (local name: hrvatska)
  • Germany
Year

2021

Summary

Pressemitteilung zu dieser Entscheidung:

Order (Beschluss), Court of Appeals (Oberlandesgericht) Frankfurt am Main, order dated 11 February 2021, file no. 26 SchH 2/20
Oberlandesgericht 26 SchH 2/20

Oberlandesgericht Frankfurt am Main
Schiedsklausel in einem Investitionsschutzabkommen verstößt gegen Unionsrecht

15.02.2021 - Pressestelle:

OLG Frankfurt am Main Nr. 10/2021

Die Zuweisung einer Investitionsstreitigkeit zwischen EU-Mitgliedstaaten an ein Schiedsgericht beeinträchtigt die Autonomie des Unionsrecht, wenn von der Entscheidung des Schiedsgerichts Unionsrecht betroffen sein kann. In diesen Fällen ist eine Schiedsvereinbarung unwirksam. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat deshalb mit heute veröffentlichtem Beschluss ein auf Antrag einer österreichischen und einer kroatischen Bank gegen die Republik Kroatien eingeleitetes Schiedsverfahren für unzulässig erklärt.

Die Republik Kroatien (i.F.: Kroatien) wendet sich gegen die Zulässigkeit eines Schiedsverfahrens, das eine kroatische und eine österreichische Bank gegen sie eingeleitet haben. Beide Banken erbringen im kroatischen Markt Finanzdienstleistungen. Die Banken berufen sich auf Schadensersatzansprüche gegen Kroatien im Zusammenhang mit der Änderung des kroatischen Insolvenzrechts und einer behaupteten systematischen Verweigerung von Rechtsschutz durch die kroatischen Gerichte.

Zwischen der Republik Österreich (i.F.: Österreich) und Kroatien besteht ein Abkommen über die Förderung und den Schutz von Investitionen (i.F.: BIT). Nach Art. 9 Abs. 2 BIT wird bei Streitigkeiten aus einer Investition ein Schiedsverfahren durchgeführt. Wegen behaupteter Schadensersatzansprüche leiteten die Banken ein Schiedsverfahren nach Art. 9 Abs. 2 BIT am vereinbarten Schiedsort Frankfurt am Main ein.

Kroatien beantragte daraufhin beim angerufenen OLG, die Unzulässigkeit des eingeleiteten schiedsrichterlichen Verfahrens festzustellen, da Art. 9 Abs. 2 BIT nicht mit dem Unionsrecht vereinbar sei.

Diesem Antrag hat das OLG mit heute veröffentlichtem Beschluss stattgegeben. Es stellte fest, dass zwischen den Parteien keine wirksame Schiedsvereinbarung bestehe. Art. 9 Abs. 2 BIT verstoße gemäß den zu beachtenden Rechtsgrundsätzen des EuGH gegen Unionsrecht (Urteil vom 06.03.2018 - C-284/16 - Achmea). Die EuGH-Entscheidung sei als Grundsatzentscheidung zu verstehen und erlange über den Einzelfall hinaus Bedeutung für alle BIT-Abkommen zwischen EU-Mitgliedstaaten, also auch hier.

Nach dieser Entscheidung dürfe eine internationale Übereinkunft zwischen EU-Mitgliedstaaten die „Autonomie der Rechtsordnung der Union und ihres der Gewährleistung der Kohärenz und der Einheitlichkeit der Auslegung des Unionsrechts dienenden Gerichtssystems nicht beeinträchtigen“. Innerhalb dieses Gerichtssystems sei es Sache der nationalen Gerichte und des EuGH, die uneingeschränkte Anwendung des Unionsrechts zu gewährleisten. Dabei komme dem sog. Vorabentscheidungsverfahren bei der Gewährleistung der einheitlichen Auslegung des Unionsrechts eine Schlüsselfunktion zu. Gem. Art. 267 AEUV legen die nationale Gerichte dem EuGH Fragen im Zusammenhang mit der Auslegung des Unionsrechts vor (siehe Erläuterungen).

Die Autonomie des Unionsrechts werde durch eine in einem BIT zwischen EU-Mitgliedstaaten enthaltene Schiedsklausel beeinträchtigt, wenn das Schiedsgericht über Streitigkeiten zu entscheiden hat, die sich auf die Auslegung oder Anwendung des Unionsrechts beziehen können und die Möglichkeit eines Vorabentscheidungsersuchen an den EuGH nicht gewährleistet ist. Grundsätzlich werde eine umfassende Sicherung des Interpretationsmonopols des EuGH angestrebt. Die mögliche Betroffenheit von Unionsrecht sei deshalb umfassend zu verstehen.

Im Streitfall bestehe die Möglichkeit, dass ein nach Art. 9 Abs. 2 BIT angerufenes Schiedsgericht auch Unionsrecht anwenden müsse. Bereits die Prüfung der Rechtmäßigkeit einer Investition richte sich neben dem kroatischen und österreichischen Recht nach dem Unionsrecht. Dem Schiedsgericht sei es jedoch verwehrt, dem EuGH selbst im Wege eines Vorabentscheidungsersuchen nach Art. 267 AEUV Fragen vorzulegen. Schiedsgerichte seien keine „Gerichte eines Mitgliedstaats“ im Sinne von Art. 267 AEUV. Es liege damit eine Beeinträchtigung der Autonomie des Unionsrechts vor.

Allein die Möglichkeit, dass das nationale Recht eine gerichtliche Überprüfung von Schiedssprüchen vorsehen kann, führe nicht zur Vereinbarkeit von Art. 9 Abs. 2 BIT mit dem Unionsrecht.

Der Beschluss ist mit der Rechtsbeschwerde anfechtbar. Rechtsbeschwerdegericht ist der Bundesgerichtshof.

Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Beschluss vom 11.2.2021, Az. 26 SchH 2/20

Erläuterungen:

Artikel 267 AEUV Vorabentscheidungsverfahren

[1] Der Gerichtshof der Europäischen Union entscheidet im Wege der Vorabentscheidung

- a)über die Auslegung der Verträge,
- b)über die Gültigkeit und die Auslegung der Handlungen der Organe, Einrichtungen oder sonstigen Stellen der Union.

[2] Wird eine derartige Frage einem Gericht eines Mitgliedstaats gestellt und hält dieses Gericht eine Entscheidung darüber zum Erlass seines Urteils für erforderlich, so kann es diese Frage dem Gerichtshof zur Entscheidung vorlegen.

[3] Wird eine derartige Frage in einem schwebenden Verfahren bei einem einzelstaatlichen Gericht gestellt, dessen Entscheidungen selbst nicht mehr mit Rechtsmitteln des innerstaatlichen Rechts angefochten werden können, so ist dieses Gericht zur Anrufung des Gerichtshofs verpflichtet.

Raiffeisen Bank International AG and Raiffeisenbank Austria d.d. v. Republic of Croatia (ICSID Case No. ARB/17/34); BIT Croatia - Austria 1997

To download this document you need to be a subscriber

Sign in

Forgot password?

Sign in

Subscribe

Fill in the registration form and answer a few simple questions to receive a quote.

Subscribe now

Documents missing? Documents to share? Let us know!

If you know of documents which are currently missing from our Legal & Regulatory database do let us know. You can send them directly to us for inclusion in the database, anonymously or otherwise.
Learn more here

Call for contributions

TDM Call for Papers: Sanctions and International Arbitration: Impact on Substantive and Procedural Issues

Ali Burney, Rinat Gareev, Kiran Nasir Gore, Dini Sejko, Prof. Joel Slawotsky, May Tai

  • Ali Burney
  • Rinat Gareev
  • Kiran Gore
  • Dr Dini Sejko
  • Prof. Joel Slawotsky
  • May Tai

TDM Call for Papers: National Courts as a Forum for the Resolution of Disputes under Article 26 Energy Charter Treaty

John P. Gaffney, Dr. iur Richard Happ,
Lucia Raimanova, Anna-Maria Tamminen, Dr. Catharine Titi

  • John P. Gaffney
  • Dr. iur Ricard Happ
  • Lucia Raimanova
  • Anna-Maria Tamminen
  • Dr. Catharine Titi

TDM Call for Papers: International Investment Arbitration - Environmental Protection and Climate Change Issues

Professor Dr A F M Maniruzzaman, Wendy J. Miles QC, Carla Lewis, Dr Stephen Minas

  • Professor Dr A F M Maniruzzaman
  • Wendy J. Miles QC
  • Carla Lewis
  • Dr Stephen Minas

TDM Call for Papers: The African Continental Free Trade Agreement (AfCFTA)

J. Chaisse, J. Górski, E. Laryea, M.M. Mbengue, and K. Olaoye

  • Prof. Julien Chaisse
  • Dr. Jedrzej Gorski
  • Prof. Emmanuel Laryea
  • Prof. Makane Moïse Mbengue
  • Kehinde Olaoye
  • More
  • Contribute

Advance publication

Transnational Investment State Arbitration: A New Game-Changer for Global Climate Change Goals

20 Mar 2023

I.D. Valones

  • I.D. Valones

Summary of Young-OGEMID Symposium No. 14: "International Arbitration and International Commercial Courts: Competitive or Complementary?" (March 2022)

3 Mar 2023

E.S. Delgado

  • E.S. Delgado

Compliance with the AfCFTA: Is There any Room for Hope?

1 Mar 2023

Y. Kouassi

  • Y. Kouassi
  • More
  • Contribute

Stay connected

Sign up for our email alerts.

  • Issues
  • Advance publication
  • News
  • Linkedin
  • Twitter
  • RSS

Join the debate

Want to join OGEMID, the leading on-line discussion platform for international dispute resolution?

Simply fill in the registration form to start your trial membership.

Download the app

  1. App store
  2. Google play

The Transnational Dispute Management Journal (TDM, ISSN 1875-4120) and OGEMID listserv focus on recent developments in the area of (investment) arbitration and dispute management, regulation, treaties, judicial and arbitral cases, voluntary guidelines, tax and contracting. Read our Terms & Conditions here, and our Privacy Policy here.

About TDM

  • Terms & Conditions
  • Contribute
  • Subscriptions
  • Contact
  • Help

Other publications

  • Oil, Gas & Energy Law Intelligence (OGEL)

© 2004 - 2023. Published by MARIS.

  • Home
  • Contribute
  • Subscriptions
  • Contact
  • Help